Hintergrund

Verkehrsunfälle

  • cover play_arrow

    FOLGE ABSPIELEN


Retterview
Retterview
Beschreibung arrow_drop_down

Beschreibung

Lachend beginnt die Folge, dabei taucht wir in dieser Folge von Retterview tief in das Thema Verkehrsunfälle ein. Wir sprechen über die häufigsten Unfallursachen, das Risiko für Verletzungen bei verschiedenen Fahrzeugarten – von e-Scootern über Fahrräder bis hin zu Motorrädern und Autos – und welche Maßnahmen der Rettungsdienst bei solchen Einsätzen ergreift. Wie läuft ein Einsatz ab? Welche Herausforderungen gibt es? Und wie können Unfälle präventiv verhindert werden? Seid dabei, wenn wir die wichtigen Fakten rund um Verkehrsunfälle beleuchten! #Rettungsdienst #Verkehrssicherheit #Notfallmedizin #Unfallhilfe

⚠️ Achtung! ⚠️

Solltest Du sensibel auf solche Themen sein oder diese Rückfälle verursachen, bitten wir dich, diese Folge umgehend auszuschalten.

Dieser Podcast und Kanal ersetzt keine Hausarzt-, Apotheker- oder Krankenhausberatung/ -Untersuchung! Bei Beschwerden oder gar lebensbedrohlichen Situationen ist der Hausarzt oder der Rettungsdienst unter der 112 zu rufen.

KONTAKT, MERCH, DISKUSSION, CHEATSHEETS

📧 info@retterview.de

📞 0381 873 98 112

💻 www.retterview.de

**Dieser Podcast enthält bezahlte Werbung und Produktplatzierungen**

Weihnachten kommt bald! HOLYadventskalener Dein Retterviewsupport mit Every-Day-Surprise 10% Rabatt | Code: RETTERVIEW

Tagged as:

Über den Autor call_made

Christian Manshen

Hey ich bin Samy Splint, der Gründer und einer der Hosts von Retterview

Mehr Beiträge

Es gibt 2 Kommentare

  1. Frank

    September 16, 2024

    HAllo ihr Beiden,
    ich höre euren Podcast wirklich gerne und bin selber auch als NotSan im Rettungsdienst tätig.

    Die Kinematik eines Unfalls ist natürlich immer wichtig und muss vom Rettungsfachpersonal beachtet werden. Allerdings seid auch ihr in dieser Folge einem weit verbreiteten Irrtum gefolgt, Wenn ihr die Kräfte, die bei einem Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge mit derselben Geschwindigkeit auftreten addiert.

    Ich hatte Physikleistungskurs und erinnere mich noch gut an das Thema elastischer/unelastischer Stoß. Die relevante physikalische Größe heißt Impuls und es geht um den Impulserhaltungssatz.
    Tatsächlich ist die Kraft, die auf einen Körper bei einem Frontalzusammenstoß zweier PKW mit der selben Geschwindigkeit wirkt exakt dieselbe, wie wenn der Wagen gegen einen Baum oder eine Wand fährt. Sie hängt nur von der Masse und der Geschwindigkeit ab. Man kann sich das so vorstellen, dass der Wagen ja innerhalb kürzester Strecke von maximaler Geschwindigkeit auf Tempo Null abgebremst wird, sowohl beim Frontalzusammenstoß als auch beim Aufprall gegen einen Baum. Die Kraft des anderen Unfallteilnehmers wirkt komplett auf ihn ein.

    Etwas anders sieht es aus, wenn frontal gegen ein schnelleres oder schwerer Fahrzeug (z.B. ein LKW) prallt. Dann schiebt dieses einen ja letztlich noch zurück und man bekommt noch mehr von der kinetischen Energie des schwereren/schnelleren Fahrzeugs ab.

    Aber ihr seid nicht die ersten, die das falsch gedacht haben ;-). Habe schon viele Kollegen und Ärzte gehört, die das auch erzählten. Sogar im ITLS-Kurs wurde dies so kommuniziert.

    Hier könnt ihr das nochmal nachlesen:
    https://www.lasiportal.de/ladungssicherung/grundwissen/grundlagen/physikalische-grundlagen-grundlagen/physik-des-frontalcrashs-erklaert-an-einem-beispiel/
    https://de.wikipedia.org/wiki/Impuls

    Viele Grüße
    Frank

  2. Frank

    Oktober 24, 2024

    Hallo ihr Beiden,
    ich bin NotSan und höre euren PodCast wirklich gerne. Dieses mal habt ihr aber tatsächlich ein bisschen Unsinn erzählt. Die Sache mit dem Addieren der kinetischen Energie stimmt aber nicht. Es macht keinen Unterschied, ob ein Fahrzeug gegen eine Wand oder einen Baum oder frontal gegen ein anderes gleich schnelles Auto fährt. Die Energie, die auf den Patienten wirkt ist dieselbe. Ich hatte Physik Leistungskurs und da habe ich das gelernt.

    Man kann sich das so vorstellen, dass in beiden Fällen das Auto auf kürzester Strecke zum Stehen kommt und somit dieselbe Energie schlucken muss. Zwar haben beide Autos zusammen die doppelte kinetische Energie, aber diese wirkt ja auch auf zwei Fahrzeuge, so dass sie sich wieder pro Fahrzeug halbiert.

    Das ganze kann man z.B. auch ncohmal hier nachlesen:
    https://www.lasiportal.de/ladungssicherung/grundwissen/grundlagen/physikalische-grundlagen-grundlagen/physik-des-frontalcrashs-erklaert-an-einem-beispiel/
    https://www.cbcity.de/kollision-unvermeidlich-baum-oder-gegenverkehr

    Das ganze ändert sich etwas, wenn das andere Fahrzeug leichter/schwerer ist ode rauch schneller/langsamer, dann aber möglicherweise auch zum Besseren.

    Aber tröstet euch. Eure Fehlvorstellung habe ich schon oft gehört. Auch von (Not-)ärzten oder sogar von Dozenten beim ITLs-Kurs.

    Gruß und macht weiter, wie bisher

    P.S.: Ich dachte, dass ich diesen Kommentar schon einmal geschrieben hatte, aber vielleicht war da auch etwas schief gelaufen.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mitglied werden

Als Mitglied bekommst du exklusive Inhalte, frühzeitige Aktionsankündigungen, Kommentarfunktion, Gewinnspiele und vieles mehr.

Die Anmeldung ist kostenlos!

Retterview ist eine Blaulicht-Podcast Reihe über das Leben im Rettungsdienst, Gedanken, Wissen, Fakten, Anekdoten, Charme und Witz aus der Sicht von echten Rettern aus dem „Pflasterlaster“. Wir behandeln hier alles, außer Patienten, geben sowohl Kolleg*innen, als auch Nicht-Retter*innen einen Einblick in unseren Alltag und gehen hierbei auch auf viele Fragen ein, die man uns in den sozialen Medien stellt. 

0%

Anmeldung

Bitte anmelden oder registrieren um fortzufahren

AnmeldungRegister

Registrieren

Registrieren dich um alle Vorteile der Seite nutzen zu können

Anmeldung

Aufhören zu folgen

Unfollow Abbrechen

Abonnement kündigen

Bist du sicher, dass du dein Abonnement kündigen willst? Du verlierst deinen Premium-Zugang und deine gespeicherten Wiedergabelisten.

Zurückgehen Stornierung bestätigen