In dieser fundierten Fachfolge von Retterview dreht sich alles um ein zentrales, potenziell lebensbedrohliches Thema in der Notfallmedizin: den Schock. Samy und Mike beleuchten die verschiedenen Schockformen nicht nur theoretisch, sondern geben auch praxisnahe Einblicke in typische Einsatzsituationen, diagnostische Stolperfallen und therapeutische Konzepte. Ideal für Azubis, NotSan, Praxisanleiter*innen und alle, die ihr Wissen auffrischen möchten.
📌 Was ist ein Schock?
Ein Schock ist ein Zustand, bei dem das Sauerstoffangebot im Verhältnis zum Sauerstoffbedarf der Zellen unzureichend ist. Das führt zu einer gestörten Mikrozirkulation, Sauerstoffunterversorgung von Geweben (Hypoxie), metabolischer Azidose und im weiteren Verlauf zum Multiorganversagen.
Kernaussage: Der Schock ist keine Schutzfunktion – sondern eine lebensbedrohliche Kreislaufkrise.
📊 Überblick: Hauptformen des Schocks
Schockform | Ursache | Pathophysiologie | Typische Beispiele |
---|---|---|---|
Hypovolämischer Schock | Volumenverlust (Blut, Flüssigkeit) | Reduzierter Preload → ↓ Herzzeitvolumen | Blutung, Dehydration, Verbrennung |
Kardiogener Schock | Pumpversagen des Herzens | ↓ Kontraktilität → ↓ HZV trotz Volumen | Myokardinfarkt, Myokarditis, Klappenvitien |
Obstruktiver Schock | Mechanische Kreislaufbehinderung | Blutrückfluss oder Auswurf behindert | Spannungspneumothorax, Perikardtamponade, LE |
Distributiver Schock | Vasodilatation / Umverteilungsstörung | ↓ Gefäßtonus → relativer Volumenmangel | Sepsis, Anaphylaxie, neurogener Schock |
🧠 Gemeinsame Symptome aller Schockformen
- Blässe, kaltschweißige Haut
- Hypotonie (Systole meist < 90 mmHg)
- Tachykardie (>100/min)
- Verwirrtheit, Somnolenz bis Bewusstlosigkeit
- Verlängerte Rekapillarisierungszeit (>2 s)
- Oligurie oder Anurie
- Schwacher, ggf. kaum tastbarer Puls
Merke: Schockindex (HF/Systole) > 1 ist ein Warnzeichen für eine drohende Dekompensation!
📈 Schockstadien und pathophysiologische Prozesse
Stadium | Merkmale | Klinische Zeichen |
---|---|---|
Kompensierter Schock | Sympathikusaktivierung, Zentralisation | Tachykardie, Normotonie, kalte Extremitäten |
Dekompensierter Schock | Sauerstoffschuld, Azidose, Hypotonie | Hypotonie, Vigilanzstörung, Laktatanstieg |
Irreversibler Schock | Gewebeuntergang, Multiorganversagen | Keine Reaktion auf Therapie, oft letal |
💉 Therapieprinzipien in der Präklinik
- Volumentherapie – kristalloide/kolloide Lösungen (je nach Ursache)
- Permissive Hypotonie – systolisch ca. 80–90 mmHg bei Trauma
- Katecholamine – z. B. Noradrenalin bei Bedarf zur Druckstabilisierung
- Sauerstoffgabe – meist geboten (nicht immer nur von SpO2 abhängig machen)
- Bein-/Beckenschlinge, Tourniquet – Blutungskontrolle!
- Medikamentöse Ursachenbehandlung (z. B. Adrenalin bei Anaphylaxie)
🩺 Spezielle Aspekte aus der Folge
- Fallbeispiele: Sommerhitze, Roland-Kaiser-Konzert, Verkehrsunfall mit Milzruptur
- Praxisfehler: Schockstadium 2 übersehen, „Nichtstun“ trotz klarer Zeichen
- Diskussion: NotSan-Kompetenzen & Therapieansätze (z. B. Esketamin vs. Volumen)
🎙️ Exkurse & Randthemen (Nebenstränge der Folge):
- Besuch der 112RESCUE-Messe inkl. Medizingeräten & Teddys
- Umgang mit trans- und nicht-binären Patient*innen im Einsatz
- Was tun bei „öffentlicher Sicherheitsgefährdung“ durch Parkverbot?
💬 Fazit:
Schock ist ein lebensgefährlicher Zustand, der präklinisch rasch erkannt und zielgerichtet behandelt werden muss. Nur durch fundiertes Wissen, sicheres Handeln und regelmäßige Reflexion im Team kann Patientensicherheit gewährleistet werden – ganz im Sinne eines modernen und professionellen Rettungsdienstes.
Hört rein in Folge 2.61 – für mehr Verständnis, mehr Handlungssicherheit und ein bisschen mehr Humor trotz ernster Themen.