In dieser Folge wird es emotional und ein bisschen chaotisch! Samy Splint und Notfalltaxi (Mike) erzählen von Einsätzen, bei denen sie auf alles treffen: verzweifelte Angehörige, die für ihre Oma und Mutter nur das Beste wollen, und schließlich bei Samy die ersehnte Hilfe finden – während Notfalltaxi bei komplexen Schmerzen ohne passendes Mittel dasteht und improvisieren muss. Samy hingegen sorgt mit einer Prise Humor und einem kleinen Augenzwinkern dafür, dass eine Patientin zum Träumen gebracht wird. Hört rein und erlebt die Höhen und Tiefen des Rettungsdienst-Alltags – immer mit einer Prise Humor und einem Schuss Realität!
3 Kommentare zu „Einsatzstories – es wird nie langweilig“
Hallo zusammen,
ich habe mal ne Frage.
Maik meinte in Minute 25, dass er nur den C1 Führerschein hat. Kann man, wenn man nur den hat, auch ein normales Auto fahren?
Viele Grüße Jolina
Hallo ihr beiden,
habt ihr schon mal darüber nachgedacht dass ihr täglich raus fahrt um Leben zu retten, um jemandem Schmerzen zu nehmen um zu beruhigen und Angst zu nehmen und wenn ihr wieder auf der Wache seit euch auf eines der „leckeren“ Gerichte mit Hähnchen freut??
Habt ihr euch schon einmal Gedanken gemacht, dass ihr dafür ein anderes Leben „in die Pfanne haut“, ein Leben eines Lebewesens das genauso Schmerzen verspürt, trauert, Angst hat und sein Leben behalten will wie wir auch?
Ist da nicht etwas kognitive Dissonanz dabei?
Ich möchte damit nur einmal einen Denkanstoß geben, denn diese Gedanken hatte ich als Retter auch. Ich wollte nicht mehr heuchlerisch sein und, was Schmerzen, Trauer, Angst und sein Recht auf den eigenen Körper angeht, nicht andere diskriminieren und diese um ihr Leben bringen, nachdem ich gerade wieder eine erfolgreiche Reanimation hatte. Seither lebe ich vegan.
Das ist mir nur aufgefallen, als ihr euch so auf die „tollen“ Gerichte mit, ja man muss es ja so sagen, um ihr Leben gebrachten anderen Lebewesen gefreut habt.
Viele Grüße
Niklas
Servus mitnander, ihr habt in der Episode am Rande, zumindest verstand ich es so, die Kinderschutzplättchen für Steckdose erwähnt.
Davon möchte der Techniker abraten. Die „vom Laien bedienbare Steckvorrichtung“ wird dadurch (unzulässig) verändert. Die Kontakte des Steckers können nicht mehr vollständig in die Steckdose eingeführt werden. Dadurch kann es in ungünstigen Fällen zu unzulässiger Erwärmung der Steckverbindung kommen.
Laienhaft gesagt es entsteht eine Brandgefahr.
Als Ausweg bleibt nur das Umrüsten auf Steckdosen mit Kinderschutzeinrichtung* oder die Steckdose mit entsprechendem Plättchen nicht zu verwenden.
*Steckdosen mit erhöhtem Berührungsschutz erfüllen diese Zweck nicht.
Grüße von Florian, der Eure Welt schon lange verlassen hat und der nun dafür sorgt das die Einsatzzahlen nicht noch mehr steigen.