SAPV – Ein Leitfaden für den Rettungsdienst und die breite Öffentlichkeit
Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) revolutioniert den Umgang mit schwerkranken Menschen – sie ermöglicht eine individuelle, wohnortnahe Betreuung, die nicht nur akute Krisen im Rettungsdienst entschärft, sondern auch den Patienten und ihren Angehörigen in der letzten Lebensphase neue Lebensqualität schenkt. In unserem Blogartikel beleuchten wir, wie das standardisierte Formular 63 den Zugang zur SAPV eröffnet, welche Rolle Morphin in der Symptomkontrolle spielt und warum ein offener, empathischer Umgang mit dem Tod gerade im Notfallalltag unverzichtbar ist.
SAPV – Ein Leitfaden für den Rettungsdienst und die breite Öffentlichkeit Weiterlesen »